Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

wissenschaftliche Mitarbeiterinnen / wissenschaftliche Mitarbeiter mit dem Ziel der Promotion im Bereich Spatial Data Science (m/w/d)

53179 Bonn

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht für das Referat RS 1 „Raumentwicklung“ in Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 3 Jahre zwei

wissenschaftliche Mitarbeiterinnen / wissenschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) mit dem Ziel der Promotion im Bereich Spatial Data Science

Knr. S 053.1-25
  • Bewerbungsfrist: 30.11.2025
  • Beschäftigungsdauer: befristet für
    3 Jahre
  • Wochenstunden: 39 h
  • Vergütung: E 13 TVöD
  • Arbeitsort: Bonn

Das BBSR im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist die Ressort­forschungs­einrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für die Themenbereiche Stadt­entwicklung, Raumordnung, Wohnen und Bauwesen. Zudem setzt das BBSR vielfältige Förder- und Investitionsprogramme im Bereich von Klimaschutz und Stadtentwicklung um.

Das Referat RS 1 übernimmt die Aufgabe der wissenschaftlichen Politikberatung zum Thema Raumentwicklung von Bund und Ländern. Zwei inhaltliche Schwerpunkte sind die regelmäßige Erstellung der Raum­ordnungs­prognose und die Arbeiten im Innovationslabor Daten und Analysen. Das Referat ist für die Programme Region gestalten und RegioStrat verantwortlich.

Nähere Informationen erhalten Sie unter: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/ueber-uns/struktur/rs/rs-1/_node.html


Innerhalb der Vertragsdauer wird die wissenschaftliche Qualifizierung in Form einer Promotion erwartet und seitens des BBSR unterstützt. Hierfür stehen Ihnen etwa 70 % der wöchentlichen Arbeitszeit zur Verfügung, in der Sie sich selbstständig mit der Bearbeitung Ihres Promotionsthemas befassen. Mit rund 30 % Ihrer wöchentlichen Arbeitszeit unterstützen Sie das Referat RS 1 in seinen Kernaufgaben der Forschung und Entwicklung sowie wissensbasierten Dienstleistungen und sammeln auf diese Weise praktische Erfahrungen in der Arbeit einer Ressortforschungseinrichtung des Bundes. Die ausgeschriebenen Positionen umfassen folgende Aufgaben­bereiche:

  • Umsetzung eines Promotionsprojektes zur Erstellung von neuen Daten mit „Small Area Estimation“ und inhaltliche Analyse in einem Themenfeld des Referates
    oder
  • Umsetzung eines Promotionsprojektes zur quantitativen Analyse dynamischer, kleinräumiger Prozesse und frühzeitigen Detektion von Veränderungen in einem Themenfeld des Referates.

Im Rahmen der Unterstützung des Referats RS 1 erwarten Sie folgende Aufgabenbereiche:

  • Beitrag zur Erweiterung des Methoden­repertoires im BBSR sowie Unterstützung des Methodentransfers innerhalb des BBSR
  • Verfassen von wissenschaftlichen Aufsätzen und Fachgutachten sowie fachliche Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen und Workshops
  • Erarbeiten von Analysen, Mitarbeit an (Regierungs‑)Berichten und Stellungnahmen; Unterstützung bei der Beantwortung von Ad-Hoc-Anfragen und der wissenschaftlichen Politikberatung
  • Pflege von Daten- und Informations­grundlagen und Beratung bei der Entwicklung von Datenprodukten
  • Erarbeitung von Forschungsanträgen zur Erwerbung von Drittmitteln

Vorausgesetzt werden

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitäts-Diplom bzw. Master) mit quantitativer Ausrichtung in den Fachrichtungen Geografie, Geo­wissenschaften, Sozialwissenschaften, Informatik, Volkswirtschaft, Statistik oder ein vergleichbarer Abschluss
  • eine Projektskizze (max. 2 Seiten), in der Sie Ihr Promotionsvorhaben vorstellen. Gehen Sie dabei insbesondere auf folgende Aspekte ein: Thema, Forschungsfragen, einzusetzende Methoden, Datenquellen und Relevanz für die Raum- oder Stadtentwicklung
  • sehr gute Englischkenntnisse und Erfahrungen im Verfassen englischsprachiger Texte, das o. g. Exposé muss in englischer Sprache vorgestellt werden können
  • deutsche Sprachkenntnisse mindestens des Sprachniveaus B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht die deutsche Sprache ist, müssen einen entsprechenden Nachweis beifügen). Die deutschen Sprachkenntnisse werden ggf. vor dem weiteren Auswahlverfahren seitens des BBSR eingeschätzt)

Worauf es uns noch ankommt

  • Kenntnisse insbesondere in einem oder mehreren für die Umsetzung der Promotion wichtigen Bereichen wie Statistik, Spatial Statistics, KI/Machine Learning, Geostatistics, Remote Sensing, räumliche Modellierung
  • Kenntnisse in der Verarbeitung räumlicher Daten und relevanter Software (Raster- und Vektordaten)
  • Kenntnisse in Programmierung sowie in der wissenschaftlichen Datenverarbeitung, Analyse und Visualisierung mit Open-Source-Tools – idealerweise in R oder Python
  • Kenntnisse im Transfer von Methoden und Ergebnissen, z. B. im Rahmen von Lehrveranstaltungen
  • sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen und eine ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen
  • Zuverlässigkeit, Organisationstalent und ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit
  • ausgeprägte Teamfähigkeit

Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten.

Das Arbeitsverhältnis ist auf maximal drei Jahre befristet.

Bei erfolgreicher Bewerbung von internen Tarifbeschäftigten wird darauf hingewiesen, dass der Dienstposten nur vorübergehend übertragen wird und bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ggf. eine persönliche Zulage nach § 14 TVöD gewährt werden kann.

Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 51. Kalenderwoche stattfinden.

Wir stehen für:

 

Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und ‑formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.

 

Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund.

Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

53179 Bonn
Weitere Jobs der Firma Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in der Region
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR sucht für das Referat RS 1 Raumentwicklung in Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 3 Jahre zweiwissenschaftliche Mitarbeiterinnen / wissenschaftliche Mitarbeiter w/m/d mit dem Ziel der Promotion im Bereich Spatial ...

Erstellt am 04.11.2025 von Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Arbeitsort 53179 Bonn